2025

Anfang letzten Jahres stufte das Umweltbundesamt (UBA) die Klimawirkung von Holzheizungen neu ein. Seitdem berechnet der CO2-Rechner auf der Homepage des Umweltbundesamts für die Nutzung von Holzenergie mehr CO2-Emissionen als für das Heizen mit fossilen Energieträgern. Wir haben den Eindruck, dass das UBA darauf hinarbeitet, der Holzenergie ihre CO2-Neutraltiät abzusprechen, obwohl sowohl die EU als auch die Bundesregierung diese bereits bestätigt haben. Um dem Bestreben des UBA entgegenzuwirken, setzt sich die MW Biomasse AG gemeinsam mit dem Fachverband Holzenergie auf Bundes- und auf EU-Ebene dafür ein, dass die Holzenergie weiterhin als CO2-neutral eingestuft wird.

Wir freuen uns sehr über das große Interesse an den Aktien der MW Biomasse AG. Innerhalb weniger Tage war das neu ausgegebene Kontingent an Aktien vergriffen.

Das getaktete Nahwärmenetz in Weyarn versorgt seit 2014 sowohl denkmalgeschützte Gebäude im Ortskern als auch das Neubaugebiet „Am Klosteranger“. Da das Interesse der Weyarner Bürger an nachhaltiger Wärme auf der Basis von Energieholz groß ist, läuft das Heizwerk mittlerweile an seiner Leistungsgrenze.

Mit der Gründung der MWB Miesbach GmbH & Co. KG am 19. November 2024 geht das Projekt „Nahwärmenetz in Miesbach“ in die nächste Phase. Als Betreibergesellschaft ist die Firma für den Bau des Heizhauses und die Erstellung des Nahwärmenetzes zuständig. Die Planungen für die regionale Nahwärmeversorgung in den ersten Ausbauschritten sind fast abgeschlossen.