Wegen großer Nachfrage: Zweites Heizwerk in Weyarn in Planung

Das getaktete Nahwärmenetz in Weyarn versorgt seit 2014 sowohl denkmalgeschützte Gebäude im Ortskern als auch das Neubaugebiet „Am Klosteranger“. Da das Interesse der Weyarner Bürger an nachhaltiger Wärme auf der Basis von Energieholz groß ist, läuft das Heizwerk mittlerweile an seiner Leistungsgrenze.
Jetzt plant die Gemeinde ein neues Seniorenwohnheim südöstlich des Klosters an der Miesbacher Straße, das ebenfalls über das Nahwärmenetz versorgt werden soll. Der Kindergarten, die Schule und die Sporthalle sollen ebenfalls angeschlossen werden. Außerdem haben zahlreiche weitere Privathaushalte Interesse an einem Anschluss bekundet. Das macht den Bau eines zweiten Heizwerks am südlichen Ortsrand unerlässlich. Die Heizzentrale wird momentan mit einer Leistung von 1,5 MW berechnet. Die erste Wärmelieferung soll Anfang des Jahres 2027 erfolgen, sobald das Seniorenwohnheim bezugsfertig ist.
Es ist geplant, das alte Nahwärmenetz mit dem neuen zu verbinden. Gebäude, die an der Grenze des bisherigen Versorgungsgebietes liegen, werden in Zukunft vom neuen Heizwerk versorgt werden, um im bestehenden Netzgebiet freie Ressourcen für weitere Anschlüsse zu schaffen.
Mit dem Heizwerk Weyarn II wird es möglich auch Haushalte östlich der Miesbacher Straße anzuschließen. Im Nordern wird sich das neue Versorgungsgebiet bis zur Ignaz-Günther-Straße erstrecken.
Wir freuen uns sehr, dass die Holzenergie aus unseren heimischen Wäldern in Weyarn auf sehr großes Interesse stößt, und stehen mit der Planung für die Netzerweiterung und den Bau des neuen Heizwerks in den Startlöchern.
Wenn Ihr auch Interesse an einem Nahwärmeanschluss habt, dann meldet Euch gerne bei unserem Projektleiter für Weyarn:
Rudolf Schoberer, Tel. 08062/72894-72, rudolf.schoberer@mwbiomasse.de