Glonn
Regionales Nahwärmenetz in Glonn

Die Marktgemeinde Glonn fasste den Beschluss bis zum Jahr 2020 unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden. 2008 wurde das Ingenieurbüro EST GmbH mit einer Machbarkeitsstudie und anschließend mit der Entwurfs- und Genehmigungsplanung für eine Nahwärmeversorgung mit Hackschnitzel beauftragt. Das Projekt sollte mit regionalen Partnern realisiert werden. Die MWB Glonn GmbH & Co. KG wurde speziell zur Errichtung und für den Betrieb des Hackschnitzel-Heizwerkes Glonn gegründet. Bereits im Juni 2009 beginnt der Bau des Heizwerks und der Fernwärmeleitung. Im Oktober 2009 startet die Testphase und ab Ende Oktober werden die Kunden mit Wärme versorgt.
Gefördert durch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)

Die Netzerweiterungen werden durch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Ziel der Förderung ist es, den Ausbau und die Dekarbonisierung von Wärmenetzen in Deutschland zu beschleunigen. Durch die finanzielle Unterstützung im Rahmen der BEW können wir einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und klimafreundlichen Wärmeversorgung leisten und gleichzeitig die Versorgungssicherheit in unserer Region stärken. Ohne die Förderung wäre die Umsetzung des Projektes nicht möglich.
Kenndaten Heizwerk Glonn
|
1.500kW 95 % |
|
2.900 kW 5 % |
|
35 m³ |
|
3.250 m |
|
14.000 srm |
|
1.700 t/a |
|
6.700 MWh |
Ihr Ansprechpartner:

Stephan Thalmair
- Projektleiter Energieholz
- +49 8062 72894-66
- +49 8062 72894-461
- stephan.thalmair@mwbiomasse.de