Reichersbeuern
Reichersbeuern auf dem Weg zur CO2-Neutralität

Ende September wurde das neue Heizwerk in Reichersbeuern eingeweiht. Betrieben wird dieses durch die MWB Reichersbeuern GmbH & Co KG, eine hundertprozentige Tochter der Gemeinde Reichersbeuern, deren Geschäftsführung die MW Biomasse AG übernimmt.
Nach dem bereits seit 2018 ein Pelletsheizwerk zur Versorgung der kommunalen Gebäude und einiger privater Nutzer besteht, konnte Anfang Oktober das neue Hackschnitzelheizwerk in Betrieb genommen werden. Es wird jährlich 400.000 l Heizöl ersetzen und die Atmosphäre um 1.000 Tonnen CO2 entlasten. Die Hackschnitzel stammen von den örtlichen Land- und Forstwirten. Es kommt ausschließlich Holz zum Einsatz, für das es keine stoffliche Verwendung gibt.
Hier finden Sie die Bescheinigungen für Primärenergiefaktor, Erfüllungsgrad und Anteile zum Download.
Gefördert durch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)

Die Netzerweiterungen werden durch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Ziel der Förderung ist es, den Ausbau und die Dekarbonisierung von Wärmenetzen in Deutschland zu beschleunigen. Durch die finanzielle Unterstützung im Rahmen der BEW können wir einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und klimafreundlichen Wärmeversorgung leisten und gleichzeitig die Versorgungssicherheit in unserer Region stärken. Ohne die Förderung wäre die Umsetzung des Projektes nicht möglich.
Sie haben Interesse an einem Anschluss, dann füllen Sie gerne den digitalen Fragebogen aus:
Fragebogen MWB Reichersbeuern digital ausfüllbar.pdf (170,6 KiB)
Ihre Ansprechpartnerin:

Martina Weber
- Projektleiterin Wärmenetze
- +49 8062 72894-67
- +49 8062 72894-461
- martina.weber@mwbiomasse.de